Erstens: Wir folgen – den aktuellen und oft verpflichtenden Auflagen des „Leitfadens für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen" der Bundesregierung. Konzeption und Realisierung von Kundenaufgaben werden strikt mit der offiziellen 102-seitigen Checkliste abgeglichen. Dazu gehörten zum Beispiel die Auswahl des Veranstaltungsortes und der Unterbringungen sowie Verkehrsführung, Barrierefreiheit, temporäre Bauten, u.v.m.
Zweitens: Wir rechnen – mit dem digitalen VAGEDES & SCHMID-Klimarechner. Der CO2-Rechner ermittelt den verursachten CO2-Ausstoß von Veranstaltungen und Messen, um die Möglichkeit einer Kompensation für den Kunden beziehungsweise für das bevorstehende Projekt zu ermitteln. Dabei werden unter anderem folgende Komponenten aus dem Leitfaden erfasst: Energie- und Wasserverbrauch, An- und Abreisen, Transporte, Materialeinsatz bei Ausstattungen, Abfall, Catering u. v. m.
Drittens: Wir bestätigen – mit Zertifizierungen als Nachweis für unser konsequentes Handeln. Den EMAS-Zertifizierungsprozess haben wir bereits für das „Festival der Zukunft – Umweltpolitik 3.0“ des Bundesumweltministeriums und die „UN-Klimakonferenz in Bonn, COP23“ umfänglich durchgezogen. Als Agentur durchlaufen wir diese Prozesse regelmäßig.
Ab Januar 2025 gibt es für EMAS-Organisationen ein neues Siegel das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für Veranstaltungen. Auch dafür werden wir uns einsetzen.
Apropos prüfen: Vielfalt und Bedürfnisse in unseren Teams werden respektiert. Darüber hinaus werden deren Sicherheit beziehungsweise Schutz am Arbeitsplatz und auf den Produktionen gefördert, überwacht und reportet. Auch das ist ein wichtiger Aspekt beim Thema Nachhaltigkeit, der für uns ein Selbstverständnis ist.
Bei alle dem, handeln wir rechtskonform und verpflichten uns zur Einhaltung aller einschlägigen Rechtsvorschriften sowie der relevanten Umweltgesetze und entsprechenden Vorschriften. Ein Abgleich mit betreffenden Gesetzen erfolgt regelmäßig, um Notwendiges anzupassen.